
Die Psychosomatische Rehabilitation in der Celenus Fachklinik Schömberg
Die Celenus Klinik Schömberg ist aus der berühmten 1898 im Schwarzwald-Jugendstil erbauten Lungenfachklinik „Waldsanatorium Schömberg“ hervorgegangen. Die erhaltene Fassade ist denkmalgeschützt und gibt der großzügigen Anlage einen besonderen Charme. Unsere Einrichtung verfügt über 229 Betten. Alle Patienten sind in Einzelzimmern untergebracht.
Unserer Klinik besitzt eine mehr als 40-jährige Erfahrung in der psychosomatischen Rehabilitation und ist auf die Betreuung von Patienten spezialisiert, die unter seelischen Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Belastungsstörungen leiden. Weitere Schwerpunkte bilden dabei die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen, mit Tinnitus und die Rehabilitation von Patienten mit besonderer beruflicher Problemlage.
Die Rehabilitations-Konzepte berücksichtigen den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand. Die Diagnostik und die Therapie umfassen die körperliche, seelische und soziale Dimension gesundheitlicher Störungen. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich als ein Wesen mit Leib und Seele.
Eine Besonderheit der Klinik stellen die Aufnahme von Begleitkindern und die Aufnahme von Begleittieren (Hunde und Katzen) nach vorheriger Abstimmung mit der Klinik dar. Es besteht eine Kooperation mit einer nah gelegenen Pflegeeinrichtung, so dass auch Patienten, die aktiv einen Angehörigen pflegen, eine Rehabilitationsmaßnahme durchführen können, während der zu Pflegende fußläufig zur Klinik im Rahmen der Kurzzeitpflege kompetent betreut und versorgt wird.
Die Gemeinde „Schömberg“ ist einer der 16 bundesweit klimatischen Kurorte der Premium Class. Das Heilklima unterstützt bei der Erholung von Krankheiten (z. B. Asthma, Allergien, Migräne) und bietet beste Voraussetzungen zur Vorbeugung. Schon wenige Tage im Heilklima bringen nicht nur Entspannung für den Körper, sondern auch für die Seele. Selbst Allergiker und Asthmatiker werden hier tief durch- und aufatmen. Denn die Luft ist – vor allem natürlich im Winter – arm an Pollen und Reizstoffen. Dieses besondere Klima rund um die Celenus Klinik Schömberg ist zusätzlich förderlich für Ihre Gesundheit.
Klinikleitbild
- Ziele unserer Arbeit
Im Mittelpunkt unserer Bemühungen stehen unsere Patientinnen und Patienten. Auf ihre Bedürfnisse haben wir unsere therapeutischen Angebote ausgerichtet mit dem Ziel, psychosomatische Erkrankungen zu heilen, zu lindern oder bei der Akzeptanz chronischer körperlicher Leiden zu helfen. Darüber hinaus streben wir danach, die Gesundheit und die individuellen Ressourcen jedes einzelnen Patienten zu fördern bzw. zu erhalten, unseren Patienten die Rückkehr in ihr gewohntes soziales Umfeld zu ermöglichen, um letztendlich mit Hilfe unserer therapeutischen Arbeit die Lebensqualität unserer Patienten wieder herzustellen bzw. zu verbessern, damit für den Einzelnen ein Höchstmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gewährleistet werden kann. Dabei haben wir die Arbeits- und Leistungsfähigkeit genauso im Blick, wie die Fähigkeit, erfüllende soziale Beziehungen herzustellen und die Fähigkeit, die eigene Freizeit sinnerfüllt und kreativ zu nutzen.
- Therapeutische Orientierung
In unseren grundsätzlichen therapeutischen Überlegungen gehen wir in der Psychosomatischen Fachklinik Schömberg von einem ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Krankheitsverständnis aus, d.h. dass wir im Rahmen unserer therapeutischen Angebote bestrebt sind, körperliche, seelische und soziale Faktoren gleichwertig nebeneinander, in ihrer wechselseitigen Verwobenheit und vor ihrem lebensgeschichtlichen Hintergrund zu betrachten und zu berücksichtigen. Unser multimodales und multiprofessionelles stationäres Therapieangebot ist ebenso störungsspezifisch wie teilhabeorientiert und verbindet chronobiologische / psychopharmakologische Therapieleistungen mit psychodynamischen, kognitiv-behavioralen und körperorientierten psychotherapeutischen Ansätzen. Ergänzt wird unser therapeutisches Angebot durch gesundheitsfördernde Strategien und sozialmedizinische bzw. berufsbezogene Konzepte.
- Unser Menschenbild
Wir gehen in unserer therapeutischen Arbeit von der Grundüberzeugung aus, dass jeder einzelne unserer Patienten ein eigenständiges und selbstverantwortliches Mitglied der Gesellschaft ist, auch wenn Fähigkeiten bzw. Entwicklungsmöglichkeiten störungsbedingt gegenwärtig nicht zur Verfügung stehen oder dauerhaft eingeschränkt sind. Wir sehen die lebenslange Weiterentwicklung des eigenen Potentials als eine wesentliche Aufgabe des Menschen an und stellen in unserer Klinik professionell gestaltete psychosoziale Spielräume, Entfaltungs-, Wachstumsräume und Übungsfelder zur Verfügung, die diesen Prozess begünstigen.
- Gesundheits- und Krankheitsverständnis
In der Arbeit mit unseren Patienten verstehen wir Störung und Gesundheit nicht als von einander gesonderte Bereiche, sondern eher als ein Kontinuum, d.h. ein Mensch ist an sich nicht entweder gestört oder gesund, sondern Störungsanteile stehen neben gesunden und beeinflussen sich gegenseitig. Dabei betrifft die Störung immer nur Teilbereiche des betroffenen Patienten, kann aber das Spektrum der gesamten Lebensqualität nachhaltig verändern. Die Definition der WHO, dass "Gesundheit ein Zustand völligen psychischen, sozialen und körperlichen Wohlbefindens ist", stellt ein Ideal dar, das anzustreben, aber nur in Phasen zu erreichen ist. Gesundheit ist nach unserem Verständnis kein anhaltender Zustand, sondern ein Prozess des ständigen Ringens um Gesundheit angesichts unausweichlicher Störungen von innen und von außen.
Genauso wie somatische Erkrankungen sind auch psychosomatische Störungen diagnostizierbar und gehen mit bestimmten Symptomen einher. Je nach Art und Schwere der Störung ist die Verfügbarkeit von angelegten und erworbenen Fähigkeiten (Ressourcen) und damit auch die Fähigkeit, Krisen und Krankheiten aus eigener Kraft bzw. ohne fremde Hilfe zu bewältigen, vermindert. Dabei kann es zu einer Erschöpfung bis zum Eintritt einer vorübergehenden Hilfsbedürftigkeit oder Hilflosigkeit kommen. Wir begegnen unseren Patienten in ihrer Hilflosigkeit und Ohnmacht dabei zwar als professionelle Helfer, wissen aber sehr wohl um die Grenzen unserer Fähigkeiten. Hilfe im psychotherapeutischen Sinne ist immer Hilfe zur Selbsthilfe, respektiert den Patienten als kompetenten Partner und fördert die gemeinschaftliche Entscheidungsfindung im Rahmen eines lebendigen Austauschprozesses. Ziel ist dabei das Anstoßen selbstregulativer Prozesse, die ein Mehr an Gesundheit und an Teilhabe ermöglichen.
- Mitarbeiterorientierung
Unsere Mitarbeiter sind die entscheidenden und unverzichtbaren Leistungsträger unseres Behandlungsangebots. Nur zufriedene Mitarbeiter können die erwünschte Zufriedenheit der Patienten und der Kostenträger mit der Leistung unserer Klinik bewirken. Ein positives Arbeitsklima im Sinne eines guten Miteinanders und einer hohen Identifikation mit der eigenen Arbeit und mit der Klinik sind unsere erklärten Ziele. Der Umgang mit unseren Mitarbeitern ist daher von Respekt und Wertschätzung geprägt. Mitsprache und Mitbestimmung werden gefördert, wo immer möglich. Leitungsentscheidungen werden möglichst transparent gemacht. Das Streben nach bestmöglicher Leistung ist unser Ideal. Erbrachte Leistung wird anerkannt. Das gelegentliche Vorkommen von Fehlern ist unvermeidlich. Fehler sollen uns Ansporn sein für die Verbesserung unserer Prozesse. Wir arbeiten gerne mit Mitarbeitern aus anderen Nationen zusammen und freuen uns über die damit einher gehende kulturelle Bereicherung. Wir entwickeln familien- und frauenfreundliche Arbeitsmodelle.
- Wissenschaftlichkeit
Die in unserer Klinik verwandten Therapiekonzepte und speziellen Behandlungsangebote werden von uns regelmäßig (mindestens einmal jährlich) evaluiert und dem aktuellen Wissensstand unseres Fachgebietes angepasst. Bei der Evaluation legen wir großen Wert auf die Einbeziehung der externen und internen Qualitätsparameter, die für uns ein entscheidendes Kriterium für die Wirksamkeit unserer Arbeit darstellen.
- Wirtschaftlichkeit
In unserem täglichen Handeln lassen wir uns von dem Bewusstsein leiten, dass ein verantwortungsbewusster Umgang mit unseren personellen und materiellen Ressourcen die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg und die langfristige Weiterentwicklung unserer Einrichtung darstellen.