Pinke Blumen

Coole Tipps für heiße Tage

Der Sommer ist nun auch bei uns angekommen und die heißen Temperaturen setzen unserem Körper im Moment ganz schön zu.

Durch die große Hitze setzen wir unseren Körper vielen gesundheitlichen Gefahrenquellen aus, denn langanhaltende Hitze stellt für unseren Körper eine große Belastung dar, welche zu Kreislaufproblemen bis hin zum Hitzeschlag führen kann.

Unser Körper ist grundsätzlich in der Lage sich an warme Temperaturen anzupassen, indem sich unsere Blutgefäße erweitern und wir zu schwitzen beginnen. Bei langer und großer Hitze funktioniert dieser physiologische Schutzmechanismus nicht mehr. Dies belastet den Kreislauf stark.

Wir alle leiden unter großer Hitze, jedoch besteht für einiger Personengruppen ein erhöhtes Risiko für die negativen Folgen der Hitze:

  • Menschen ab dem 65. Lebensjahr
  • Schwangere
  • Personen die körperlich schwer und im Freien arbeiten oder Sport treiben
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Asthma bronchiale, Bronchitis, COPD, neurologische Erkrankungen, Nierenerkrankungen,  ..)
  • Menschen die bestimmte Medikamente einnehmen
  • Säuglinge und Kleinkinder

Welche Maßnahmen können ergriffen werden um die negativen Auswirkungen der Hitze auf den eigenen Körper zu vermeiden?

  1. Trinken

Trinken Sie ausreichend und regelmäßig über den Tag verteilt. Durch das starke Schwitzen verlieren wir viel Flüssigkeit, deshalb ist auch der Flüssigkeitsbedarf erhöht. Wasser oder ungesüßte Tees stellen die beste Versorgung mit Flüssigkeit dar. Auf zu kalte oder zu heiße Getränke sollte man möglichst verzichten, genauso wie auf koffeinhaltige Getränke in hohen Maßen. Vorsicht ist geboten, wenn Sie unter bestimmten Vorerkrankungen wie Herz- oder Nierenerkrankungen leiden! Fragen Sie hierzu Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt um die optimale Trinkmenge zu bestimmen.

  1. Die richtige Kleidung

Eng anliegende Kleidung eignet sich an heißen Sommertagen nicht sehr gut, da sie nur wenig Luft an die Haut lässt und den kühlenden Effekt des Schwitzens entfernt. Am besten eignen sich locker sitzende Kleidungsstücke aus Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder Seide. Helle Farben heizen sich außerdem weniger stark auf als dunkle.

  1. Abkühlung finden

Lauwarme Duschen und Fußbäder kühlen die Haut ab, aber auch kühle, feuchte Umschläge im Nacken, Gesicht, Unterarmer oder Beinen bringen die nötige Abkühlung mit sich. Wenn kein Wasser zur Hand ist, kann man kühlende Körperlotionen oder Sprays, aber auch Wasser aus einer Sprühflache nutzen.

Räume halten Sie am besten kühl, indem Sie diese morgens und abends gut lüften und tagsüber möglichst geschlossen halten und abdunkeln. Klimaanlagen sollten nie kühler als maximal 6°C unter der Außentemperatur und nicht kälter als 22°C gestellt werden. Auch bei der Benützung von Ventilatoren ist zu beachten, diese nicht direkt auf den Kopf oder Hals auszurichten.

  1. Ausgewogene Mahlzeiten

Bei sehr heißen Außentemperaturen sollten überwiegend leichte Speisen verzehrt werden, welche Sie am besten über mehrere kleine Mahlzeiten am Tag verteilen. Auch schwere und fettreiche, sowie große Mahlzeiten sollten vermieden werden.

Bevorzugen Sie Lebensmittel mit einem hohen Wasseranteil, wie zum Beispiel frische Salat und wasserreiches Obst und Gemüse. Achtung: Halten Sie verderbliche Lebensmittel immer ausreichend kühl um Gefahrenquellen auszuschließen.

Achten Sie darauf, dass das Essen normal gesalzen ist, da durch das Schwitzen größere Mengen an Salz über die Haut verloren gehen. Dies ist aber kein Grund den Salzgehalt in den Speisen unnötig zu erhöhen!

  1. Gefahrenquellen erkennen

Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt, sollte sportliche Aktivitäten nur in den Morgen- oder Abendstunden ausüben und auf keinen Fall zur wärmsten Tageszeit zwischen 11:00 Uhr und 17:00 Uhr.

Denken Sie an ausreichend Sonnenschutz! Auch wenn Sie sich überwiegend im Schatten aufhalten, ersetzt dies die Notwendigkeit eines ausreichenden UV-Schutzes nicht. Benützen Sie Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher.

Auch die Anwendung mancher Medikamente kann sich negativ auf die Verträglichkeit von Hitze auswirken. Wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.

 

Quellen:

Klima Mensch Gesundheit. (o.J.). Tipps für Menschen am 65 und Angehörige, Hitze und Hitzeschutz. Abgerufen am 24.06.2022 von https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitze-und-hitzeschutz/empfehlungen-fuer-menschen-ab-65-und-angehoerige/

Stiftung ZQP. (2022). VOR HITZE SCHÜTZEN. Tipps gegen Hitzeprobleme. Abgerufen am 24.06.2022 von: https://www.pflege-praevention.de/tipps/sommerhitze-pflegebeduerftige/

Deutsche Allianz Klima und Gesundheit. (2021). Wie schützen wir uns vor Hitze?. Abgerufen am 24.06.2022 von https://www.klimawandel-gesundheit.de/hitze-schutz/

Umwelt Bundesamt. (2022). Gesundheitsrisiken durch Hitze. Abgerufen am 22.06.2022 von https://www.umweltbundesamt.de/daten/umwelt-gesundheit/gesundheitsrisiken-durch-hitze#indikatoren-der-lufttemperatur-heisse-tage-und-tropennachte

gesund.bund.de (2021). Hitze: Risiken und Schutzmaßnahmen. Abgerufen am 24.06.2022 von https://gesund.bund.de/hitze-und-gesundheit