Die morphologische Psychologie versteht sich als eine allgemeine Psychologie, die u. a. die Entwürfe von S. Freud, der Gestalttheorie und den Metamorphosen-Gedanken von J. W. v. Goethe aufgegriffen und weitergeführt hat. Der Zugang zu der Formenbildung gelingt, indem die Beschreibung als elaborierte wissenschaftliche Methode unser psychologisches Tun und Denken führt. Die Beschreibung vollzieht sich in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der Grundbedingung seelischen Funktionierens.
Ein anderes Interpretieren soll an konkreten Beispielen aus Kunst, Psychotherapie und Alltag eingeübt werden.
Tagung des Ateliers für Kulturmorphologie
„Anders Interpretieren” Kunst – Psychotherapie – Alltag
17. /18. März 2018 in der Celenus Klinik Schömberg
ab 10:00 Uhr
Eine intensive gemeinsame Werkstattarbeit wird möglich durch eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf ca. 20 Personen.
Veranstalter:
Atelier für Kulturmorphologie
Nähere Infos unter:
www.atelier-kulturmorphologie.de und im »Einladungsflyer