
Unser Therapieangebot umfasst
- Medizinisch-somatische Behandlung
Ausgehend von den somatischen Diagnosen und Befunden erhält der Patient eine medizinische, medikamentöse und bei Bedarf eine diätetische Behandlung und Beratung. Zur medizinischen Diagnostik und Behandlung gehören: ärztliche Aufnahmeuntersuchung inkl. laborchemischer Untersuchung und bei Bedarf weitere diagnostische Untersuchungen wie EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Sonografie. Regelmäßige Visiten, medikamentöse Behandlung und Verlaufsuntersuchung, Zusammenarbeit mit und unter Umständen Überweisung an Krankenhäuser und Fachärzte der Region.
- Reha-Pflege
Die Pflege umfasst ausgehend von der Pflegeanamnese und ärztlich/therapeutischen Verordnungen allgemeine und spezielle Pflegeinterventionen wie z.B. Hilfe bei dem Erlernen einer geordneten Tagesstruktur, Motivation zu Aktivitäten, Anleitungen zur Blutdruck- oder Blutzuckermessung usw.
Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten
- Einzelpsychotherapie
- tiefenpsychologisch fundierte Einzeltherapie oder
- kognitiv-verhaltenstherapeutische Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie und verhaltenstherapeutische Gruppentherapie (störungsübergreifend)
- störungsspezifische Gruppentherapie (tiefenpsychologisch oder kognitiv-behavioral), z. B. Schmerz-Gruppe, soziales Kompetenztraining, Raucherentwöhnungs-Gruppe
- arbeitsbezogene Gruppen: Arbeitsplatzkonflikt-Gruppe
- Kreativ-/Spezialtherapien
- konzentrative Bewegungstherapie
- Musiktherapie
- Gestaltungstherapie – Malen
- achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung
- Entspannungstherapien
- Yoga
- progressive Muskelrelaxation (Gruppe)
- Biofeedback (einzeln)
- Ergotherapie
- produktorientiertes Arbeiten mit Material (Speckstein, Peddigrohr)
- Gedächtnistraining
- medizinisch-berufliche Leistungsdiagnostik
- Integrierte Berufstherapie (berufliche Belastungserprobung)
- arbeitsbezogene Belastungserprobung in Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk in Schömberg
- Sozial- und Berufsberatung
Sozialtherapeutische Einzelberatung und berufsbezogene Gruppenangebote sollen die soziale Reintegration fördern. Unsere Angebote:
- Rehabilitations-Beratung
- Hilfestellung zur Reintegration in Alltag und Beruf, Sozialrecht, Konflikte am Arbeitsplatz, Bewerbung
- Physiotherapie/Physikalische Therapie
Die Wiederherstellung des körperlichen Wohlbefindens durch physio- und sporttherapeutische Behandlungen ist ein wesentlicher Bestandteil des psychosomatischen Behandlungskonzepts. Unsere Angebote:
- Krankengymnastik (Gruppe/einzeln)
- Rückenschule
- Massagen (klassisch-manuelle Massage, Teilmassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage)
- Wärme- und Kältetherapie (Rotlicht, Wärmepackung, Kryotherapie)
- Elektrotherapie
»Weitere Infos zur Physio- und physikalischen Therapie (PDF)
- Sport- und Bewegungstherapie
- Gymnastik (Frühgymnastik, Gruppengymnastik)
- Ausdauer- und Konditionstraining
- Terrain-Training (verschiedene Belastungsstufen bzw. Schweregrade, Nordic Walking)
- Ergometertraining, Muskelaufbautraining
- Ernährungsberatung
- Ernährungsberatung (einzeln), Gruppen für gesunde Ernährung, für Diabetes Typ II (Fettstoffwechselstörung) und Übergewicht
- Lehrküche, Schulungsbuffet
- Gesundheitserziehung und Prävention
- Informations-, Motivations- und Schulungsprogramme
- Risikoverhalten, Früherkennung
- Die Celenus Klinik Schömberg nimmt am Programm „Intensivierte Rehabilitationsnachsorge“ (Curriculum Hannover) der DRV (Deutsche Rentenversicherung) teil.
- Psy-RENA
Psy-RENA (Psychosomatische Rehabiliationsnachsorge) ist ein Programm der Deutschen Rentenversicherung, das im Anschluss an Ihre Rehabilitation durchgeführt werden können.
Wozu Nachsorge?
Das Nachsorgeprogramm Psy-RENA soll Sie dabei unterstützen, Erfahrungen, die Sie in der Reha gemacht haben, auch in Ihrem Alltag anzuwenden. Denn der Aufenthalt in einer schön gelegenen Klinik, umgeben von Menschen, die nicht nur gleiche oder ähnliche Probleme haben, sondern zu denen auch ein enger Kontakt entstanden ist, ähnelt nur selten den Verhältnissen, die Sie nach Ihrer Reha wieder vorfinden.Mehr Infos über »Psy-RENA.
wir2 Bindungstraining für Alleinerziehende
Seit Juli 2016 bietet die Celenus Klinik Schömberg im Rahmen der psychosomatischen Rehabilitation das wir2-Bindungstraining für Alleinerziehende an. Dieses Training ist entwickelt worden über die Heinrich Heine Universität Düsseldorf und heute in der Trägerschaft der Walter Blüchert Stiftung. In diesem Projekt werden Kinder ab 24 Monaten bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres als Begleitpersonen (im Rahmen der Haushaltshilfe) von Teilnehmern des präventiven Elterntrainings aufgenommen. Hierbei steht die psychosomatische Rehabilitation der Eltern an oberster Stelle. Eine Therapie für die Begleitkinder findet nicht statt. Die Betreuung der Kinder während der Therapiezeiten der Eltern ist durch unsere hauseigene Kinderbetreuung abgedeckt. Darüber hinaus werden den Patienten unserer Klinik bei Bedarf pädagogische Beratungen im Hinblick auf Erziehungsfragen angeboten.